Open Port Linux ermöglicht die Konfiguration von Firewall-Einstellungen, um Verbindungen an bestimmten Ports für die Systeme zu ermöglichen, die Datenpakete effizient über ein Netzwerk senden und empfangen können.
In einigen Fällen können bestimmte Ports aus Sicherheitsgründen standardmäßig geschlossen sein, um eingehende Verbindungen zu verhindern. In dieser Situation ist es notwendig, Ports in Linux zu öffnen, um eine nahtlose Kommunikation zu ermöglichen. Es gibt verschiedene Methoden zum Öffnen von Ports unter Linux.
Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie den Portstatus überprüfen und Ports in verschiedenen Systemen öffnen.

So überprüfen Sie den Portstatus unter Linux
Die Überprüfung des Portstatus unter Linux ist wichtig, um festzustellen, ob ein bestimmter Port offen oder geschlossen ist. Für diese Aufgabe stehen mehrere Methoden zur Verfügung. Lassen Sie uns im Folgenden zwei häufig verwendete Methoden untersuchen.
Methode 1: Verwenden des Befehls netstat
- Öffnen Sie ein Terminal oder eine Eingabeaufforderung auf Ihrem Linux-System.
- Geben Sie den folgenden Befehl ein.
- netstat -tuln
- Dieser Befehl zeigt eine Liste aller aktiven Netzwerkverbindungen und Überwachungsports auf Ihrem System an.
- Suchen Sie in der Spalte „Lokale Adresse“ nach der Portnummer, die Sie überprüfen möchten.
- Es zeigt die Kombination aus IP-Adresse und Portnummer.
- Wenn ein Port offen ist und aktiv lauscht, sehen Sie einen Eintrag mit der entsprechenden Portnummer und dem Status „LISTEN“. Dies zeigt an, dass der Port geöffnet und bereit ist, eingehende Verbindungen zu empfangen.
- Wenn ein Port geschlossen ist oder nicht aktiv lauscht, wird er nicht in der Liste angezeigt.
Methode 2: Verwenden des Nmap-Tools
- Installieren Sie nmap auf Ihrem Linux-System, falls es noch nicht installiert ist.
- Öffnen Sie ein Terminal oder eine Eingabeaufforderung auf Ihrem Linux-System.
- Geben Sie den folgenden Befehl ein.
- sudo nmap -p [Portnummer] localhost
- Ersetzen Sie [Portnummer] durch die tatsächliche Portnummer, die Sie überprüfen möchten.
- Dieser Befehl scannt den angegebenen Port auf dem lokalen Computer.
Die Ausgabe liefert Informationen über den Status des Ports. - Wenn der Port geöffnet ist, wird er in der Ausgabe als „offen“ aufgeführt.
- Wenn der Port geschlossen ist, wird er als „geschlossen“ aufgeführt.
Darüber hinaus kann die Ausgabe weitere Details enthalten, z. B. den mit dem Port verknüpften Dienst und die Version des Dienstes.
So öffnen Sie den Port unter Linux
Das Öffnen von Ports unter Linux erfordert die Konfiguration der Firewall-Einstellungen, um eingehende Verbindungen auf bestimmten Ports zuzulassen. Die genaue Methode kann je nach verwendeter Firewall-Software variieren.
Es gibt zwei gängige Firewall-Lösungen, die im Folgenden aufgeführt sind.
Methode 1: Ports mit iptables öffnen
- Öffnen Sie ein Terminal auf Ihrem Linux-System.
- Überprüfen Sie, ob iptables installiert ist, indem Sie den folgenden Befehl ausführen.
- sudo iptables –version
- Wenn iptables nicht installiert ist, können Sie es normalerweise mit dem für Ihre Linux-Distribution spezifischen Paketmanager installieren. (z. B. apt, yum, dnf ).
- Bestimmen Sie die Portnummer, die Sie öffnen möchten.
- Führen Sie den folgenden Befehl aus, um eine Regel hinzuzufügen.
- sudo iptables -A INPUT -p tcp –dport [Portnummer] -j ACCEPT
- Ersetzen Sie [Portnummer] durch die tatsächliche Portnummer, die Sie öffnen möchten.
- Wenn Sie IPv6 aktiviert haben und eingehende Verbindungen auf demselben Port für IPv6 zulassen möchten, führen Sie den folgenden Befehl aus.
- sudo ip6tables -A INPUT -p tcp –dport [Portnummer] -j ACCEPT
- Speichern Sie die iptables-Regeln, damit sie auch nach Neustarts bestehen bleiben.
- sudo iptables-save | sudo tee /etc/iptables/rules.v4
- sudo iptables-save | sudo tee /etc/iptables/rules.v6
- Wenn Sie eine andere Distribution verwenden, finden Sie in der Dokumentation Ihrer Distribution den entsprechenden Befehl.
- Der angegebene Port ist jetzt auf Ihrem Linux-System geöffnet.
Methode 2: Ports mit Firewall öffnen
- Öffnen Sie ein Terminal auf Ihrem Linux-System.
- Überprüfen Sie, ob die Firewall installiert ist, indem Sie den folgenden Befehl ausführen
- sudo firewall-cmd –version
- Bestimmen Sie die Portnummer, die Sie öffnen möchten.
- Führen Sie den folgenden Befehl aus, um den angegebenen Port zu öffnen.
- sudo firewall-cmd –add-port =[Portnummer]/tcp –permanent
- Laden Sie die Firewall neu, um die Änderungen zu übernehmen
- sudo firewall-cmd –reload
- Der angegebene Port ist jetzt auf Ihrem Linux-System geöffnet.
Lesen Sie auch: Wechseln Sie Benutzer im Linux-Terminal mit den Befehlen Su und Sudo
So öffnen Sie Ports in Ubuntu-basierten Systemen
Das Öffnen von Ports in Ubuntu-basierten Systemen kann mithilfe der Uncomplicated Firewall (UFW) erfolgen, die eine vereinfachte Schnittstelle zum Verwalten von Firewall-Regeln bietet.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ports mit UFW zu öffnen
- Öffnen Sie ein Terminal auf Ihrem Ubuntu-basierten System.
- Überprüfen Sie, ob UFW installiert ist, indem Sie den folgenden Befehl ausführen
- sudo ufw –version
- Wenn UFW nicht installiert ist, können Sie es mit dem folgenden Befehl installieren.
- sudo apt-get install ufw
- Aktivieren Sie UFW, indem Sie den Befehl ausführen.
- sudo ufw aktivieren
- Möglicherweise werden Sie zur Eingabe Ihres Passworts aufgefordert.
- Bestimmen Sie die Portnummer und das Protokoll (TCP oder UDP), die Sie öffnen möchten.
- Führen Sie den folgenden Befehl aus.
- sudo ufwallow [Portnummer]/[Protokoll]
- Ersetzen Sie [Portnummer] durch die tatsächliche Portnummer, die Sie öffnen möchten, und [Protokoll] durch entweder „tcp“ oder „udp“, je nachdem, welches Protokoll Sie benötigen.
- Um den TCP-Port 80 zu öffnen, wäre der Befehl:
- sudo ufw erlaubt 80/tcp
- Wiederholen Sie Schritt 5 für alle weiteren Ports, die Sie öffnen möchten.
- Überprüfen Sie den Status von UFW, um die Änderungen zu überprüfen.
- Sudo UFW-Status
- Die Ausgabe zeigt den Status von UFW und die Liste der Regeln einschließlich der neu hinzugefügten Regeln an.
UFW konfiguriert die Firewall automatisch so, dass eingehende Verbindungen auf den angegebenen Ports zugelassen werden. Es verwaltet die zugrunde liegenden Firewall-Regeln und erleichtert so die Handhabung von Firewall-Konfigurationen auf Ubuntu-basierten Systemen.
So öffnen Sie Ports in Cent OS-basierten Systemen
Um Ports in CentOS-basierten Systemen zu öffnen, können Sie den Firewalld-Dienst nutzen, das Standard-Firewall-Verwaltungstool für CentOS. Die folgenden Schritte sind hilfreich, um Ports mithilfe von firewalld zu öffnen.
- Öffnen Sie ein Terminal auf Ihrem CentOS-basierten System.
- Überprüfen Sie, ob Firewalld installiert ist, indem Sie den folgenden Befehl ausführen
- sudo firewall-cmd –version
- Starten Sie den Firewalld-Dienst, indem Sie den Befehl ausführen.
- sudo systemctl starte firewalld
- Aktivieren Sie den Firewalld-Dienst, um beim Booten automatisch zu starten
- sudo systemctl firewalld aktivieren
- Bestimmen Sie die Portnummer und das Protokoll (TCP oder UDP), die Sie öffnen möchten.
- Führen Sie den folgenden Befehl aus, um eine Regel hinzuzufügen
- sudo firewall-cmd –zone=public –add-port=[Portnummer]/[Protokoll] –permanent
- Laden Sie die Firewall-Konfiguration neu, um die Änderungen zu übernehmen.
- sudo firewall-cmd –reload
- Überprüfen Sie die hinzugefügte Regel und prüfen Sie den Status von firewalld
- sudo firewall-cmd –list-all
- Die Ausgabe zeigt die Liste der aktiven Zonen und die Regeln einschließlich der neu hinzugefügten Zonen an.
- Firewalld vereinfacht die Verwaltung von Firewall-Regeln in CentOS-basierten Systemen.
So öffnen Sie den Port in anderen Linux-Distributionen
Das Öffnen von Ports in anderen Linux-Distributionen erfordert normalerweise die Konfiguration der in der jeweiligen Distribution verwendeten Firewall-Software. Auch wenn die spezifischen Befehle und Tools variieren können, bleiben die zugrunde liegenden Prinzipien ähnlich. Die folgenden Schritte können Sie befolgen, um Ports in anderen Linux-Distributionen zu öffnen.
- Bestimmen Sie, welche Firewall-Software in Ihrer Linux-Distribution verwendet wird. Zu den gängigen Firewall-Programmen gehören iptables, nftables, firewalld und ufw.
- Führen Sie den entsprechenden Befehl aus, um die auf Ihrem System installierte Firewall-Software zu überprüfen.
- Installieren Sie ggf. die Firewall-Software.
- Nachdem Sie die Firewall-Software installiert haben, können Sie mit der Konfiguration der Firewall-Regeln fortfahren, um die gewünschten Ports zu öffnen.
- Überprüfen Sie die Änderungen.
Beachten Sie, dass die hier bereitgestellten Schritte und Befehle verallgemeinert sind und der tatsächliche Vorgang je nach Linux-Distribution und verwendeter Firewall-Software variieren kann.
Kann ich Ports über eine grafische Oberfläche unter Linux öffnen?
Ja, viele Linux-Distributionen bieten grafische Tools oder Firewall-Verwaltungsanwendungen, die es Benutzern ermöglichen, Ports über eine benutzerfreundliche Oberfläche zu öffnen.
Was sind die Schritte zur Fehlerbehebung, wenn ich unter Linux keinen Port öffnen kann?
Wenn Sie auf Probleme stoßen, umfassen die Schritte zur Fehlerbehebung die Überprüfung der Firewall-Regeln, die Sicherstellung, dass der Dienst oder die Anwendung ausgeführt wird und den richtigen Port überwacht, sowie die Überprüfung, dass keine Netzwerkeinschränkungen oder Konflikte vorliegen.
Wird empfohlen, alle Ports auf meinem Linux-System zu öffnen?
Nein, es wird generell nicht empfohlen, alle Ports auf Ihrem Linux-System zu öffnen.
Kann ich unter Linux Ports vorübergehend öffnen?
Ja, Sie können Ports vorübergehend öffnen, indem Sie Firewall-Regeln konfigurieren.