Schützen Sie Ihre Daten mit Microsoft 365 Backup

In diesem Artikel wird die Bedeutung der Datensicherung erläutert und eine umfassende Anleitung zum Schutz Ihrer Daten mit Microsoft 365-Sicherungslösungen vorgestellt.

In der heutigen digitalen Welt sind Daten das Lebenselixier jeder Organisation oder Einzelperson. Da Unternehmen in Bezug auf Kommunikation, Zusammenarbeit und Produktivität stark auf Microsoft 365 (früher bekannt als Office 365) angewiesen sind, ist es wichtig, die Sicherheit und Verfügbarkeit dieser Daten zu gewährleisten.

Microsoft 365-Datensicherung

Microsoft 365 ist cloudbasierte Produktivität und diese Dienste speichern eine erhebliche Menge an Daten, einschließlich E-Mails, Dateien und Dokumenten.

Es gibt viele Gründe, warum Sie Ihre Microsoft 365-Daten sichern müssen. Hier sind einige der häufigsten Gründe:

  1. Versehentliches Löschen der Daten
  2. Malware-Infektion
  3. Datenverlust aufgrund eines Hardwarefehlers
  4. Datenverlust durch menschliches Versagen
  5. Compliance-Anforderungen
  6. Geschäftskontinuität für zukünftige Zwecke

So sichern Sie Daten mit Microsoft 365

Microsoft 365 selbst bietet einige integrierte Funktionen zur Datenaufbewahrung und -wiederherstellung, für umfassende Backups benötigen Sie jedoch möglicherweise Backup-Lösungen von Drittanbietern. So können Sie vorgehen:

Mit OneDrive oder SharePoint

  1. Gehen Sie zu OneDrive oder SharePoint.
  2. Klicken Sie auf das Zahnradsymbol „Einstellungen“.
  3. Wählen Sie „Sichern“.
  4. Tippen Sie auf die Schaltfläche „Backup hinzufügen“.
  5. Wählen Sie die Ordner oder Dateien aus, die Sie sichern möchten.
  6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Backup erstellen.

Sobald Sie ein Backup erstellt haben, können Sie es über die Backup-Seite wiederherstellen.

Verwendung von Backup-Lösungen von Drittanbietern

Für eine robustere und umfassendere Backup-Strategie sollten Sie Backup-Lösungen von Drittanbietern in Betracht ziehen, die auf Microsoft 365-Backups spezialisiert sind. Hier erfahren Sie, wie es geht:

  1. Wählen Sie einen Backup-Dienst eines Drittanbieters. Zu den wichtigsten Diensten gehören Veeam Backup für Microsoft 365, Druva in Sync und Rubrik Microsoft 365 Protection
  2. Melden Sie sich für den Dienst an.
  3. Installieren Sie die Backup-Software.
  4. Wählen Sie die Daten aus, die Sie sichern möchten. Dazu können Ihre E-Mails, Kontakte, Kalender, OneDrive-Dateien, SharePoint-Websites und Teams-Daten gehören.
  5. Planen Sie die Sicherungen.
  6. Stellen Sie Ihre Daten wieder her.

Sichert Microsoft 365 meine Daten automatisch?

Microsoft 365 bietet ein gewisses Maß an Datenaufbewahrung, ist jedoch keine echte Backup-Lösung. Um einen vollständigen Schutz zu gewährleisten, müssen Sie ein separates Backup-System einrichten.

Welche Daten sollte ich in Microsoft 365 sichern?

Es ist wichtig, alle wichtigen Daten, einschließlich E-Mails, Dateien, SharePoint-Sites, OneDrive-Daten und Teams-Nachrichten, zu sichern, um einen umfassenden Datenschutz zu gewährleisten.

Wie oft sollte ich meine Microsoft 365-Daten sichern?

Es werden regelmäßige und häufige Backups empfohlen, vorzugsweise täglich, um den Datenverlust im Falle von Zwischenfällen zu minimieren.

Kann ich die nativen Tools von Microsoft für Sicherungszwecke verwenden?

Microsoft bietet Aufbewahrungsrichtlinien an, aber für eine robuste Sicherung und Wiederherstellung ist es ratsam, Backup-Lösungen von Drittanbietern zu verwenden, die speziell für Microsoft 365 entwickelt wurden.

Häufige Fehler, die Menschen bei der Sicherung von Microsoft 365 machen

Hier sind einige häufige Fehler, die Menschen bei der Sicherung von Microsoft 365 machen:

  • Ihre Daten werden nicht regelmäßig gesichert.
  • Bewahren Sie ihre Backups vor Ort auf.
  • Sie testen ihre Backups nicht regelmäßig. Sie verwenden eine unsichere Backup-Lösung.
  • Ihre Backups werden nicht verschlüsselt.

So schützen Sie Microsoft 365-Sicherungsdaten

Microsoft 365 bietet einige integrierte Funktionen zum Datenschutz, es ist jedoch auch ratsam, zusätzliche Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit zu implementieren. Hier sind einige Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihre Microsoft 365-Sicherungsdaten zu schützen:

1. Aktivieren Sie die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)

  1. Melden Sie sich beim Microsoft 365 Admin Center an.
  2. Gehen Sie zu Benutzer > Aktive Benutzer.
  3. Wählen Sie das Benutzerkonto aus, für das Sie MFA aktivieren möchten.
  4. Klicken Sie auf Mehr > Azure-Mehrfaktorauthentifizierung einrichten.
  5. Wählen Sie im Dialogfeld „Multi-Faktor-Authentifizierung“ die Option „Aktivieren“ aus.
  6. Wählen Sie die Methode aus, die Sie für MFA verwenden möchten. Sie können aus folgenden Optionen wählen:
    • Textnachricht
    • Anruf
    • Authentifizierungs-App
  7. Befolgen Sie die Anweisungen, um MFA für das Benutzerkonto zu konfigurieren.

Sobald Sie MFA für ein Benutzerkonto aktiviert haben, werden diese bei der Anmeldung bei Microsoft 365 aufgefordert, einen Bestätigungscode einzugeben. Dieser Code wird ihnen per SMS, Telefonanruf oder über die Authentifizierungs-App gesendet.

2. Berechtigungen und Rollen verwalten

3. Implementieren Sie Data Loss Prevention (DLP)

4. Sichern Sie Microsoft 365-Daten (was oben besprochen wird)

5. Backup-Daten verschlüsseln

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Sicherungsdaten in Microsoft 365 zu verschlüsseln. Hier sind zwei Methoden:

Verwenden Sie die integrierten Verschlüsselungsfunktionen in Microsoft 365: Bietet eine Reihe integrierter Verschlüsselungsfunktionen, die Sie zum Verschlüsseln Ihrer Sicherungsdaten verwenden können. Zu diesen Funktionen gehören:

  • BitLocker:
    • Azure-Informationsschutz
    • Kundenschlüssel

Verwenden Sie eine Backup-Lösung eines Drittanbieters: Es gibt eine Reihe von Backup-Lösungen von Drittanbietern, die Verschlüsselungsfunktionen bieten. Diese Lösungen bieten in der Regel mehr Funktionen und Flexibilität als die integrierten Verschlüsselungsfunktionen in Microsoft 365.

Hier sind einige Backup-Lösungen von Drittanbietern, die Verschlüsselungsfunktionen bieten

  • Veeam Backup für Microsoft 365
    • Backup-Assistent für Office 365
    • Acronis Cyber ​​Protect Cloud

6. Halten Sie Software und Systeme auf dem neuesten Stand

Lesen Sie auch: Erstellen Sie einen bootfähigen USB-Stick für Windows 10 mit dem Media Creation Tool oder Rufus

Vorteile der Verwendung einer Backup-Lösung eines Drittanbieters

Die Verwendung einer Sicherungslösung eines Drittanbieters zum Schutz Ihrer Microsoft 365-Sicherungsdaten bietet eine Reihe von Vorteilen. Zu den häufigsten Vorteilen gehören:

  • Erhöhte Flexibilität und Skalierbarkeit
  • Verbesserte Sicherheitsfunktionen. Reduzierte Kosten
  • Verbesserte Disaster-Recovery-Funktionen

Faktoren, die bei der Auswahl einer Backup-Lösung eines Drittanbieters zu berücksichtigen sind

Bei der Auswahl einer Backup-Lösung eines Drittanbieters sind eine Reihe von Faktoren zu berücksichtigen. Zu den wichtigsten Faktoren gehören:

  • Die Größe und Komplexität Ihrer Organisation
  • Die Datenmenge, die Sie sichern müssen
  • Dein Büdget
  • Ihre Sicherheitsanforderungen

Wie setze ich eine Richtlinie zur Verhinderung von Datenverlust (DLP) um?

Eine DLP-Richtlinie kann Ihnen dabei helfen, Ihre Microsoft 365-Daten vor versehentlichem oder böswilligem Verlust zu schützen. Mit der DLP-Richtlinie können Sie sensible Daten identifizieren und verhindern, dass sie außerhalb Ihres Unternehmens gesendet werden.

Was soll ich tun, wenn meine Microsoft 365-Sicherungsdaten verloren gehen oder beschädigt sind?

Wenn Ihre Microsoft 365-Sicherungsdaten verloren gehen oder beschädigt sind, sollten Sie dies tun

  • Überprüfen Sie Ihre Sicherungsprotokolle, um festzustellen, ob Fehler vorliegen
    • Stellen Sie Ihre Daten aus einem früheren Backup wieder her
    • Wenden Sie sich für Unterstützung an Ihren Backup-Anbieter

Schreibe einen Kommentar